Werkstatt Bühnenbild und Kostümbild
Das System Theater, das Wesen eines theatralen Raumes begreifen, ihn nach einem Musikwerk oder einer Textvorgabe zu bespielen, verlangt besondere Grundkenntnisse und ein entsprechendes Vorgehen. Die dazu nötigen künstlerisch technischen Grundkompetenzen sowie das nötige Handwerkszeug zu vermitteln, ist der Inhalt der Werkstatt Bühnen- und Kostümbild im Rahmen einer kooperativen Lehrstuhlstruktur.
-
Nina Zoller
Funktion
Lehrkraft für besondere Aufgaben
T +49 (0)69.800 59-250
Anbau Bühnenbild/Hauptgebäude, Raum B102/B103/B2/B3

Aktion und Lichtkonzept des Lehrgebiets Bühnenbild zum Neujahrsempfang 2011
Werkzeuge, die den Beruf des Theaterschaffenden im Bereich Bühnen- und Kostümbild formen
Modellbau
Darstellung der Wirklichkeit im Modell, Besonderheiten eines Maßstabes, exakte Simulierung einer gedachten oder vorgefundenen Räumlichkeit und der dazu gehörigen Oberfläche, Untersuchung der Wirkungen und deren Möglichkeiten des Einsatzes der bildnerischen Elemente im Raum.
Theatermittel
Überprüfen von Figur und Objekt im Raum. Eigenes Bewegen im (Bühnen-) Raum, Aktion im Raum. Erfahren der Architektur und der dazugehörigen Spielfläche. Rolle des Performers und des Beobachters, Storyboard, Szenario, Grundlagen der Perspektive, Raumanordnungen im Theater.
Bühnenbau
Herstellung von Bühnenmodellkästen im Maßstab 1:25, Erstellen von Modellfiguren. Modellbau des eigenen Entwurfes, Umgang mit Bühnenparametern - Erkennen der Gesetze und Eigenschaften eines theatralen Raumes.
Realisierung
Vom Modell zur Realisation im Maßstab 1:1, Raum und Installation. Figur und/oder Objekt im Raum, Realisierung der konzipierten Projekte, Konstruktion eigener Entwürfe im Maßstab 1:1, Materialrecherche und Verarbeitung.
Theaterpraxis
Erfahren des Theaterbetriebs in der Realität: Besuch von Bauproben in Theatern und gleichzeitig Durchführen von Bauproben der eigenen Bühnenbilder im hauseigenen Theaterlabor. Erfassen von Spielraum / theatralem Raum.
Kostüm
Herstellung von Kostümteilen, Nähtechniken, Schnittzeichnen, Materialkunde, Textile Ver- und Bearbeitungstechniken, Materialkunde, Präsentationsformen, Figurinenzeichnungen, technische Kostümzeichnung, Kostümliste, Kostenkalkulation, Erstellen eigener Kostüme nach Kostümentwürfen.
Licht
Lichtgestaltung im Bühnenbildmodell, Grundlagen der Lichtgestaltung und der Beleuchtungstechnik, Besuch von Beleuchtungsproben, Beleuchtungspläne, Beleuchtungspraxis, Licht im Realraum, Bedienen der Modelllichtanlage, Untersuchung des Zusammenhanges von Licht und Raum, sowie Farbe und Raum und Material und Licht in der Modellsimulation und in der Realität im Theaterlabor.
Theatertechnik
Kennenlernen und Erlernen der Theatertechnik. Aneignen und Weiterentwickeln handwerklicher Fähigkeiten. Theaterbesichtigungen, Erfahren der Möglichkeiten technischer Verwandlungen einer Bühne, Besichtigung Werkstätten, Technisches Zeichnen, Grundriss, Schnitt, technische Abwicklung, Details, Erstellung von Stücklisten und Protokollen, Durchführen einer Werkstattabgabe, Kostenkalkulation.
CAD
Technisches Zeichnen CAD 2D, Simulieren des Entwurfes als digitales 3D-Modell.
Alternierende Werkzeuge
Tongestaltung, Tonregie und Maske.

Festival der jungen Talente 2010
Kleid von Elisabeth Wendt, EVO-Gelände, Offenbach

In einer Etagenwohnung
Entwurf zu Georg Büchner »Lenz«
Modell im Maßstab 1:25
Lucia Bushart und Maylin Habig

In einem Gasometer
Entwurf zu William Shakespeare »Der Sturm«
Modell im Maßstab 1:25
Carolin Stauch

Bereit zum Fotografieren
Theatermodelle des Schauspiels Frankfurt im Maßstab 1:25 mit dem eingebauten Bühnenbildentwurf

Besichtigung der Großmarkthalle
Wintersemester 2009
Semesterthema »Der Sturm« von William Shakespeare
Wintersemester 2009
Nachbau der Halle im Maßstab 1:50
Linnan Zhang